Mit der Nutzung dieser Website stimmen Sie der Verwendung von Cookies zur Reichweitenmessung zu.

Mehr Informationen

Das Bundesministerium für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz (BMSGPK) informiert über die Bereiche Lebensmittel- und Verbraucherschutz sowie Tiergesundheit und Tierschutz.

Die Kommunikationsplattform VerbraucherInnengesundheit ist ein Serviceangebot des BMSGPK und richtet sich gezielt an 

  • Veterinärmediziner:innen,
  • Mitarbeiter:innen von Behörden,
  • Unternehmen im Bereich Lebensmittelsicherheit und Lebensmittelqualität,
  • den Tierhandel und Tierprodukthandel sowie
  • Personen, die im Bereich Tiergesundheit und Tierschutz tätig sind. 

Topthema

Aviäre Influenza (Vogelgrippe, Geflügelpest): Zahlreiche Ausbrüche in Österreich 

Seit Jahresbeginn werden in Österreich zahlreiche Ausbrüche von Geflügelpest bei Wildvögeln, aber auch in geflügelhaltenden Betrieben verzeichnet. Aus diesem Grund ist es erforderlich, die Gebiete mit „stark erhöhtem Geflügelpestrisiko“ auszuweiten. Ziel dieser Maßnahme ist es, bestmöglich die Ansteckung von Hausgeflügel durch infizierte Wildvögel zu verhindern.

In „Gebieten mit stark erhöhtem Geflügelpestrisiko“ muss Geflügel in geschlossenen oder zumindest überdachten Stallungen gehalten werden. Diese Stallpflicht gilt für alle Betriebe und Hobbyhaltungen, die 50 und mehr Tiere halten. Geflügelbetriebe unter 50 Tieren sind von der Stallpflicht ausgenommen, sofern Enten und Gänse getrennt von anderem Geflügel gehalten werden und sichergestellt wird, dass Geflügel vor dem Kontakt mit Wildvögeln geschützt ist (Netze, Dächer) oder die Fütterung und Tränkung der Tiere nur im Stall oder unter einem Unterstand erfolgt.

Geflügelhalter:innen werden dringend ersucht die vorgesehenen Biosicherheitsmaßnahmen penibel einzuhalten um eigene und benachbarte Tiere zu schützen. Weitere Informationen finden Sie hier.

Ukraine - Ausnahmen von den Reiseverkehrsregelungen für Flüchtlinge
in Begleitung von Heimtieren

In Anbetracht der Krise aufgrund der kriegerischen Handlungen in der Ukraine ist mit vermehrten Einreisen von flüchtenden Personen in Begleitung von ihren Heimtieren zu rechnen. Daher haben sich die EU Mitgliedsstaaten gemeinsam mit der Europäischen Kommission darauf geeinigt, erleichtere Einreisbedingungen zu implementieren. Weiters gibt es Regelungen zum Verbringen von Heimtieren (Hunde, Katzen, Frettchen) durch Tierschutzorganisationen aus der Ukraine direkt oder von der EU Außengrenze in Polen, Ungarn, Rumänien oder der Slowakei  mehr

COVID-19

Das Gesundheitsministerium betreibt seit 2009 diese Kommunikationsplattform für interne Behördenkommunikation. Diese wird seit April 2020 auch für die interne Krisenkommunikation betreffend COVID genutzt. KollegInnen in den Bundes-, Landes- und Bezirksbehörden erhalten im Ordner COVID-19 relevante Informationen. mehr

Afrikanische Schweinepest - Ausbruch gemeinsam verhindern

Achtung ASP

Die Afrikanische Schweinepest ist eine äußerst ansteckende, meist fieberhaft verlaufende Seuche, die Haus- und Wildschweine betrifft. Für den Menschen ist diese Viruserkrankung nicht gefährlich. Ein Ausbruch im Hausschweinebestand oder bei Wildschweinen wäre jedoch mit erheblichen Schäden für die heimische Wirtschaft verbunden. Die Seuchenbekämpfung im Wildschweinebestand ist sehr schwer möglich, durch entsprechende Biosicherheitsmaßnahmen soll die Einschleppung in Hausschweinebestände verhindert werden. mehr

EU Verordnungen Tiergesundheitsrecht und Kontrollverordnung

Seit dem Frühjahr 2017 gilt auf europäischer Ebene die Verordnung zum Tiergesundheitsrecht (Animal Health Law - AHL) und die Verordnung über die amtlichen Kontrollen (Official Control Regulation - OCR). Zu diesen Verordnungen müssen noch eine Reihe an Durchführungsrechtsakten und delegierte Rechtsakte verabschiedet werden. Das BMSGPK informiert über die Implementierung dieser beiden Verordnungen. mehr

Gesundheit und Lebensmittelsicherheit - Audits und Analysen– Videos der Europäischen Kommission

Eine Serie von Videos der Europäischen Kommission zeigt die in der Praxis durchgeführten Prüfungen und Analysen im Bereich Gesundheit und Lebensmittelsicherheit. Es werden die einzelnen Schritte des Auditverfahrens und der Informationsaustausch zwischen Prüfer und geprüfter Stelle erklärt sowie die Einfuhrbedingungen der EU für Erzeugnisse tierischen Ursprungs zusammenfasst.