Mit der Nutzung dieser Website stimmen Sie der Verwendung von Cookies zur Reichweitenmessung zu.

Mehr Informationen

Tropilaelaps-Milbe

Betrifft Bienen.

Betriff Bienen

Der Befall mit der Tropilaelaps-Milbe ist eine anzeigepflichtige Tierseuche.

Erreger: Milbe

Beim Erreger handelt es sich um eine braun-rot gefärbte, längliche Milbe (Tropilaelaps clareae und Tropilaelaps koenigerum). Ein wesentliches Merkmal ist, dass die Milbe länger als breit ist. Sie bewegen sich schnell auf den Waben oder den Bienen fort. Die Milbenweibchen (bis zu einem Dutzend pro Zelle) legen kurz vor der Deckelung ein bis vier Eier auf die reifen Bienenlarven. Die Milbenpuppen – meist ein Männchen und mehrere Weibchen – ernähren sich von den Bienenlarven, denen sie dabei großen Schaden zufügen. Die Milbenentwicklung dauert ca. eine Woche, danach verlassen die ausgewachsenen Milben beim Schlüpfen der Biene die Zelle und machen sich auf die Suche nach einem neuen Wirt. Die Tropilaelaps-Milbe entwickelt sich schneller als die Varroamilbe. Allerdings überlebt Tropilaelaps nur ein bis zwei Tage auf der Biene.

Übertragung

Die Übertragung erfolgt von Volk zu Volk durch Räuberei, Verfliegen von befallenen Drohnen und Arbeiterinnen, wilden Schwärmen und Imkerinnen bzw. Imkern. Die Infektion der Bienen erfolgt durch adulte Milben. Die Eiablage findet bevorzugt in gedeckelter Drohnenbrut statt.

Symptome

Die Drohnenbrut wird bevorzugt befallen und kann bis zu 100% infiziert sein. Die Milbe führt zum Tod von zahlreichen Bienenlarven. Die Brut erhält eine Mosaikstruktur; aus den Zellen ragen tote Bienenlarven. Die aus befallener Brut schlüpfenden Bienen sind oft missgebildet. Sie haben einen verkrümmten Hinterleib, verstümmelte Flügel und missgebildete oder fehlende Gliedmaßen. Ein Teil der Bienen kriecht am Stockeingang. Die gedeckelten Zellen sind aufgrund der Reinigung durch die Arbeiterinnen, die befallene Larven oder junge Bienen entfernen, oft durchstochen. Ein Teil der befallenen Bienenvölker schwärmt aus und verbreitet so den Schädling.

Verbreitung

Natürliches Vorkommen in Asien: Nordwestiran bis in den Südosten von Papua-Neuguinea (Tropilaelaps clareae), Sri Lanka und Nepal (Tropilaelaps koenigerum).

Untersuchungsmaterial

Brutproben, Bienenstockreste, Bienen.

Diagnose

Der Verdacht wird durch den Erregernachweis bestätigt.

Differenzialdiagnose: andere Brutmilben - Acarapis woodi, Varroa destructor, Euvarroa sinhai.

Bekämpfung

Jeder Verdacht auf den Befall mit der Tropilaelaps-Milbe ist der Amtstierärztin oder dem Amtstierarzt zu melden.

In Österreich noch nie nachgewiesen

Weitere Informationen

AGES
www.oie.int
www.aca.at
www.imkerbund.at