Mit der Nutzung dieser Website stimmen Sie der Verwendung von Cookies zur Reichweitenmessung zu.

Mehr Informationen

Pest der kleinen Wiederkäuer (Peste de petits ruminants, PPR)

Peste de petits ruminants (PPR) betrifft v.a. Schafe und Ziegen.

Aktuelles

Derzeit werden kontinuierlich Fälle von PPR in Griechenland und Rumänien gemeldet. Aufgrund dessen wird vom Transport von kleinen Wiederkäuern aus diesen Ländern nach Österreich abgeraten, das Risiko einer Verschleppung des Virus – insbesondere auch bei Transporten von symptomlosen, aber bereits infizierten Tieren – ist groß.

Es wird eindringlich um die Beachtung und Einhaltung entsprechender Hygienischer Maßnahmen und Biosicherheitsmaßnahmen (z.B. Absonderungsmaßnahmen vor dem Einbringen in den Bestand, Seuchenteppiche - insbesondere auch bei Versteigerungen, Veranstaltungen und Ähnlichem) ersucht.

Was ist die Pest der kleinen Wiederkäuer (PPR)

Die PPR ist eine hochansteckende akute, hoch fieberhaft verlaufende Virusinfektion der Schafe und Ziegen. Gelegentlich erkranken auch andere Paarhufer. Eine Übertragung erfolgt v.a. durch direkten Kontakt mit infizierten Tieren oder deren Ausscheidungen sowie durch Inhalation von erregerhaltigem Material. Für den Menschen besteht keine Infektionsgefahr. Die PPR zählt laut Tiergesundheitsgesetz 2024 zu den meldepflichtigen Tierseuchen der Kategorie A, D und E.

Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite der AGES.

Aktuelle Lage in Österreich

Die Pest der kleinen Wiederkäuer ist in Österreich noch nie aufgetreten.

Behördliche Maßnahmen

Beim Nachweis einer Seuche der Kategorie A wird der gesamte Bestand getötet. Das Risiko einer Verschleppung des Virus (insbesondere auch bei Transporten von symptomlosen, aber bereits infizierten Tieren) ist groß. Auch Schlachtkörper infizierter Tiere und Rohmilch können zu einer weiteren Verbreitung beitragen.

Es gibt derzeit keinen in Europa zugelassenen Impfstoff zur Bekämpfung der Seuche. Abgeschwächte Lebendimpfstoffe (z. B. auf Basis des Stammes Nigeria-75/1) werden außerhalb Europas (z. B. in der Türkei) in Gebieten mit endemischer Verbreitung eingesetzt.

Hygienische Maßnahmen und die Einhaltung von Biosicherheitsmaßnahmen im Umgang mit Tierbeständen und bei Tiertransporten können das Risiko einer Infektion des eigenen Bestandes und die Verbreitung der Infektion minimieren.

Die WOAH und FAO planen weltweit eine Ausrottung der PPR bis 2030.

Fachinformation

Im internen Bereich finden Sie weitere Informationen.

WOAH

FAO

Rechtsinformation

Tiergesundheitsgesetz 2024

Durchführungsbeschluss der Kommission (EU) 2024/2132

August 2024