Inhalt
Tiergesundheitsrecht – Animal Health Law – AHL und Kontrollverordnung – Official Control Regulation – OCR
Inhaltsverzeichnis
Informationsmaterial zu Animal Health Law (AHL)
Durch einen Klick auf das Poster kommen Sie zum offiziellen Video
Downloads
- Kurzinformation Tiergesundheitsrecht
- Kurzinformation Tiergesundheitsrecht
- Informationen für Tierhalter
- Informationen zu Wassertieren
- Informationen zu Geflügel
- Informationen zu Pferden
- Informationen zum Viehbestand
- Informationen zum Zuchtmaterial
- Informationen zum Eingang von Tieren
- Informationen zu Hunde, Katzen und Frettchen
Hintergrund
Ende März 2016 wurde im Amtsblatt der Europäischen Union die Verordnung (EU) 2016/429 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 09. März 2016 zu Tierseuchen und zur Änderung und Aufhebung einiger Rechtsakte im Bereich der Tiergesundheit („Tiergesundheitsrecht“ - AHL) veröffentlicht. Mit dieser Verordnung wurde ein neuer Rechtsrahmen für die Europäische Union geschaffen. Innerhalb von drei Jahren hat die Kommission die wesentlichen ergänzenden Rechtsakte zu erlassen. Zum jetzigen Zeitpunkt ist die nationale Einflussnahme noch möglich und wird durch die Mitarbeit von anderen interessierten Behörden, aber auch Stakeholdern im Zuge eines Partizipationsprozesses begrüßt. In Folge haben die Mitgliedstaaten 2 Jahre Zeit (April 2021) um diese neuen europäischen Vorschriften, die nun direkt anwendbares Recht darstellen, im nationalen Recht umzusetzen.
Für Österreich bedeutet dies, dass die gesamte Veterinärgesetzgebung (TSG, TGG, DEckSG, BienenSG, DasselbeulenG inklusive aller bestehenden Verordnungen) innerhalb der kommenden 5 Jahre neu geschrieben werden muss.
Warum ein neues AHL?
- Die aktuelle Rechtslage, die aus rund 400 Einzelakten besteht, ist komplex und unübersichtlich
- Tierseuchenausbrüche bedrohen nicht nur andere Tiere, sondern auch Menschen, die Wirtschaft und den Handel
- Es mangelt an einer Gesamtstrategie, die Verhütung von Tierseuchen findet zu wenig Beachtung
- Keine objektive Kategorisierung und Priorisierung von tiergesundheitspolitischen Maßnahmen
Was soll erreicht werden?
Eine stärkere Konzentration auf die Schlüsselprioritäten der Tierseuchenbekämpfung:
- Verbesserte Koordinierung der Tierseuchenüberwachung, wirksamere Zusammenarbeit der Sektoren und besseres ineinandergreifen der Überwachungssysteme
- Klarer abgegrenzte Zuständigkeiten, um Landwirten und anderen Akteuren (z.B. Tierärzten) die Früherkennung zu erleichtern um damit große Seuchenausbrüche zu verhindern und den dadurch entstehenden Schaden zu begrenzen
- Vereinfachte Verwaltungsverfahren für den internationalen Handel mit bestimmten lebenden Tieren und Erzeugnissen (wie z.B. Samen, Eizellen und Embryonen)
- Bessere Instrumente für Veterinärbehörden zur Bekämpfung übertragbarer Seuchen
- Mehr Flexibilität, um eine Anpassung von Vorschriften an lokale Gegebenheiten und neu auftretende Problempunkte zu ermöglichen
- Eine Verringerung der schädlichen Auswirkungen auf die Gesundheit von Mensch und Tier
Erlassene Rechtsakte AHL
Überblick der bereits erlassenen Rechtsakte zum AHL
Weitere Informationen der Kommission zum AHL
Kontrollverordnung – Official Control Regulation – OCR
Anfang April 2017 wurde im Amtsblatt der Europäischen Union die Verordnung (EU) 2017/625 des europäischen Parlaments und des Rates vom 15. April 2017 über amtliche Kontrollen und andere amtliche Tätigkeiten zur Gewährleistung der Anwendung des Lebens- und Futtermittelrechtes und der Vorschriften über Tiergesundheit und Tierschutz, Pflanzengesundheit und Pflanzenschutzmittel sowie zur Änderung einiger Rechtsakte in diesen Bereichen („Verordnung über amtliche Kontrollen“ – OCR) veröffentlicht. Mit dieser Verordnung wurde ein neuer allgemeiner Rechtsrahmen für die Europäische Union geschaffen. Dieser Rechtsakt ist ab 14.12.2019 in den obengenannten Bereichen anzuwenden. Von der Kommission sind noch zusätzliche ergänzende Rechtsakten zu erlassen, auf diese kann zum jetzigen Zeitpunkt noch – wie bereits beim AHL erläutert – im Zuge eines Partizipationsprozesses Einfluss genommen werden. Ähnlich lautende Bestimmungen sind bereits im Lebensmittel- bzw. Futtermittelrecht berücksichtigt, in den anderen Materien, wie Tiergesundheit oder Tierschutz sowie im Bereich der Pflanzengesundheit sind sie noch ausständig.
Für Österreich bedeuteten diese Bestimmungen eine Überprüfung der bestehenden Rechtsakte zu diesen Fragestellungen, sowie die Implementierung der Bestimmungen in den neu hinzukommenden Themenbereichen.
Was soll erreicht werden?
Mit der OCR wurde ein harmonisierter Unionsrahmen für amtliche Kontrollen und andere amtliche Tätigkeiten entlang der gesamten Lebensmittelkette innerhalb der EU angestrebt. Sie dient der Straffung und Vereinfachung des gesamten Rechtsrahmens. Ziel ist eine bessere Rechtssetzung sowie die Lebensmittelkontrollen innerhalb der EU auf ein einheitliches Niveau zu bringen. Auszugsweise seien angeführt:
- Risikobasierter Ansatz und Minimierung der Belastungen für Unternehmer
- Verstärktes Vorgehen gegen betrügerisches und irreführendes Verhalten
- Befugnis der Behörden amtliche Kontrollen auf allen Stufen der Produktion, der Verarbeitung und des Vertriebs durchzuführen
- Erhöhte Transparenz durch die Veröffentlichung unter anderem der Kriterien des mehrjährigen Kontrollplans; der Art, Zahl und Ergebnisse der amtlichen Kontrollen und der festgestellten Verstöße; der Fälle, in denen Maßnahmen ergriffen und/oder Sanktionen verhängt wurden
- Übertragung von Aufgaben auf andere beauftragte Stellen und natürliche Personen
- Zusammenarbeit der Unternehmer mit den zuständigen Behörden bei amtlichen Kontrollen
- Benennung von amtlichen Laboratorien
- Gründung von Referenzlaboratorien zur Gewährleistung einheitlicher und zuverlässiger Analyse-, Test- und Diagnosemethoden
- Kaskadenregelung der Methoden für Probenahmen, Analysen, Tests und Diagnosen
- Einheitlicher Rahmen für die Grenzkontrollen mit risikobasiertem Ansatz zur Entlastung der zuständigen Behörden sowie Unternehmer
- Einheitliche und harmonisierte Rahmenbedingungen für das amtliche Bescheinigungsverfahren in den Mitgliedsstaaten
- Stärkung der Amtshilfemechanismen und Zusammenarbeit der zuständigen Behörden bei grenzüberschreitenden Verstößen
- Finanzierung der amtlichen Kontrollen
- Erweiterter Anwendungsbereich der Durchsetzungsmaßnahmen der amtlichen Kontrollen
- Verschärfung der finanziellen Sanktionen wegen Verstößen gegen Vorschriften aufgrund betrügerischer und irreführender Praktiken sowie neue Bestimmungen zum Schutz von Informanten („whistle-blower“)
Weitere Informationen der Kommission zur OCR:
Implementierung der unionsrechtlichen Vorschriften in Österreich
EU-Verordnungen bedürften im Gegensatz zu EU-Richtlinien keiner nationalen Umsetzung. Es ist jedoch zulässig, nationale Durchführungsbestimmungen zu erlassen bzw. nationale Maßnahmen vorzusehen, wenn den Mitgliedstaaten in den EU-Verordnungen ein nationaler Spielraum eingeräumt wurde.
Die folgenden Untersuchungsstellen gelten als gemäß Art. 37 OCR benannte amtliche Laboratorien für den Lebensmittelbereich:
Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit
Umweltinstitut Vorarlberg
Institut für Lebensmittelsicherheit, Veterinärmedizin und Umwelt des Landes Kärnten
Magistrat der Stadt Wien (MA 39), Prüf-, Inspektions- und Zertifizierungsstelle
Biologische Station Neusiedler See
Erlassene Rechtsakte OCR
Überblick der bereits erlassenen Rechtsakte zur OCR
FAQs zu OCR
Rechtsinformation
Verordnung (EU) 2017/625
Tierseuchengesetz
Tiergesundheitsrecht
Lebensmittelsicherheits- und Verbraucherschutzgesetz
EU-Qualitätsregelungen-Durchführungsgesetz
Tierschutzgesetz
Europäische Kommission (Englisch)
Stand: 11.09.2024